13.09.2025 Solartag mit Klimadezernetin Tina Zapf-Rodríguez und Mitgliedern des UFO RM an der Klimainsel / Hauptwache
Erfolgreiche Bilanz für ersten Solar-Infotag an der Insel für Klima und Nachhaltigkeit am 10.09.2025.
Klimadezernentin Zapf-Rodríguez: „Wir brauchen solche Angebote für eine Zukunft mit sauberer Energie“
Konkret und anschaulich ging es bei dem vom städtischen Klimareferat veranstalteten Solar-Infotag an der Hauptwache zur Sache: Die Veranstaltung am Mittwoch, 10. September, bot umfassende Informationsmöglichkeiten zu Solarthermie, Photovoltaik und individuellen Umsetzungsmöglichkeiten aus erster Hand. Insgesamt acht Partner aus Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft wirkten an der Veranstaltung mit.
Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez betonte: „Klimaschutz gelingt dann, wenn Stadt und Zivilgesellschaft gemeinsam handeln. Wie das geht, hat unser erster Solar-Infotag gezeigt. Solche Angebote sind entscheidend, damit möglichst viele Frankfurterinnen und Frankffurter den Schritt in eine Zukunft mit sauberer Energie gehen können. Zivilgesellschaftliches Engagement ist bei diesem Thema ebenso wichtig wie die richtigen Rahmenbedingungen. Hier leistet die Stadt viel, um Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zu unterstützen.“
Beispielsweise wurden durch das Frankfurter Förderprogramm Klimabonus seit seiner Einführung im November 2023 rund elf Millionen Euro Fördermittel für Frankfurter Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen bewilligt, um Maßnahmen wie Photovoltaikanlagen, Speichertechnologien und Solar-Gründächer umzusetzen. „Zur Erreichung der städtischen Klimaziele brauchen wir die Unterstützung vieler: Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Initiativen in den Stadtteilen und viele mehr. Entscheidend ist, dass wir konkrete und niedrigschwellige Angebote machen. Der Solar-Infotag zeigt genau das: Er macht die Energiewende für alle greifbar und eröffnet neue Möglichkeiten, selbst Teil davon zu werden“, sagt Zapf-Rodríguez. Seit Ende Mai können sich Interessierte außerdem an der Insel für Klima und Nachhaltigkeit auf der Hauptwache zu städtischen Beratungs- und Förderangeboten zum Thema Solarenergie informieren.
Beim Solar-Infotag lud beispielsweise der Verein Umweltlernen in Frankfurt mit interaktiven Exponaten rund ums Thema Sonnenenergie zum Entdecken ein: Ein CO2-Flipper machte den Treibhauseffekt spielerisch begreifbar, ein Modell demonstrierte die Funktionsweise von Solarthermie und solarbetriebene Modellautos flitzten über eine Mini-Rennstrecke. Mit dem „Lastenrad Wohnen“ präsentierte der Energiepunkt Frankfurt RheinMain viele Möglichkeiten rund um erneuerbare Energie und Energieeffizienz im eigenen Zuhause.
Gezielte Beratung zum Thema Balkonkraftwerke gab es am Stand des Vereins Main-Solar-Balkon. Direkt daneben zeigte die Frankfurter Bürgerenergiegenossenschaft, wie jede und jeder erneuerbare Energieprojekte in Rhein-Main fördern kann.
Als Mitglied des Umweltforums Rhein-Main präsentierte das Unternehmen Consolar Solare Energiesysteme einen Wärmepumpenkollektor und verdeutlichte in Gesprächen das Potential von Hybrid-Sonnenkollektoren. Seitens des Umweltforums war neben Consolar und Umweltlernen e.V. auch Velaotaxi Frankfurt Teil bei der Veranstaltung. Für einen besonderen Auftritt sorgte das Solar-Velotaxi, das u.a. auch Klima- und Umweltdezernentin Zapf-Rodríguez zur Veranstaltung brachte.
Fotos: Holger Menzel